Funktionalität

Funktionalität

Ultraschallreinigung gehört in der Industrie mittlerweile zum Standard. Die Reinigung wird mittels hochfrequenter Schallwellen realisiert. Von Ultraschall spricht man, wenn der Schall für den Menschen akustisch nicht mehr wahrnehmbar ist. Die Frequenzen bewegen sich hierbei oberhalb von 18 kHz.

Die Schwingungen, die dieser Schall in einer wasserähnlichen Flüssigkeit erzeugt, sorgen für eine Bläschenbildung an der zu reinigenden Oberfläche. Der Prozess, der durch mechanische Schallwellen Kompressions- und Dekompressionsphasen entstehen lässt, wird Kavitation genannt. Während der Dekompressionsphase entstehen in der Flüssigkeit viele kleine Hohlräume, die in der Kompressionsphase implodieren. Durch den entstehenden Druck werden somit Kleinstpartikel von den harten Oberflächen entfernt.

Aufgrund seiner Eigenschaften kann die Ultraschallreinigung bei einer Vielzahl von Verschmutzungen angewendet werden. Der Reinigungserfolg ist dabei nahezu unübertroffen.

Zuverlässig

Die Ultraschallreinigung gehört zu den verlässlichsten Arten der industriellen Reinigung. Hier werden Kleinstpartikel ohne Rückstände entfernt, die ansonsten auf den Oberflächen haften bleiben. Diese Rückstände lassen sich durch andere Reinigungsarten nicht effektiv genug entfernen, da bei anderen Reinigungsarten Schmutzpartikel in kleinsten Öffnungen unerreichbar sind.

Schonend

Ultraschallreinigung ist ein absolut schonendes Reinigungsverfahren. Da hier keine mechanische Reinigung erfolgt, treten keinerlei Schäden am Produkt auf. Das sorgt für eine lange Haltbarkeit der zu reinigenden Produkte.

Individuell

Bei der Ultraschallreinigung werden Schallwandler eingesetzt, bei denen die Frequenzen individuell eingestellt werden kann. Hierdruch lassen sich die Größen und Ausmaße der Bläschen im Reinigungsprozess bestimmen. Bei kleineren Frequenzen entstehen in der Dekompressionsphase größere Bläschen mit großer Wirkung. Die Erhöhung der Frequenz bewirkt hingegen eine vermehrte Bildung dieser Bläschen, welche jedoch kleiner und weniger wirkungsvoll sind. Somit muss die Frequenz je nach Anwendungsgebiet angepasst werden.